Autor |
Nachricht |
chats
Foren-Neuling
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 11:47 Beiträge: 17
Bedankte sich: 0 mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0 Beiträgen
|
 USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Hallo, ich habe bis dato eine externe HDD ( 2 TB ) an dem USB-Anschluss der Terastation am laufen. Nun muss ich die Platte wegen Platzmangel vergrößern. Ich habe jetzt eine externe 2,5 Terabyte Platte und möchte die als USB-Platte laufen lassen. Ich bekomme die jedoch nicht formatiert.
Weder mit GPT oder ohne. Formatieren unter Knoppix als ext3 an einem PC geht zwar aber an der Terastation wird die Platte dennoch nicht erkannt.
Wer hat da eine Idee??
|
Mi 28. Mär 2012, 13:38 |
|
|
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 23:32 Beiträge: 6476 Bilder: 376
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 840 Danksagungen in 779 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Ich kann nur für die aktuellen Linkstations sprechen. Platten mit 4096 Byte pro Sektor werden erst seit FW 1.41 unterstützt. Ich gehe davon aus, dass dein Kernel damit nicht umgehen kann.
|
Mi 28. Mär 2012, 16:11 |
|
 |
chats
Foren-Neuling
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 11:47 Beiträge: 17
Bedankte sich: 0 mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Also ich habe die aktuellste Firmware (1.55) und die unterstützt auch GPT. Deswegen wundere ich mich das es einfach nicht gehen will.
|
Mi 28. Mär 2012, 22:02 |
|
 |
chats
Foren-Neuling
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 11:47 Beiträge: 17
Bedankte sich: 0 mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Ich habe was gelesen das der Kernel das auch können muss. Wie finde ich das denn heraus?
Telnet habe ich ...
|
Do 29. Mär 2012, 21:13 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 23:32 Beiträge: 6476 Bilder: 376
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 840 Danksagungen in 779 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Code: login as: root root@nas's password: root@NAS:~# uname -a Linux NAS 2.6.31.8 #2 Fri Aug 5 14:28:08 JST 2011 armv5tel GNU/Linux root@NAS:~#
|
Do 29. Mär 2012, 22:01 |
|
 |
chats
Foren-Neuling
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 11:47 Beiträge: 17
Bedankte sich: 0 mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Ok. Habe ich gemacht und hier das Ergebnis:
Linux Bill 2.6.31.8-mv78100 #8 Mon Nov 7 16:51:58 JST 2011 armv5tel unknown
Aber woran erkenne ich das der Kernel das nun können muss, bzw. kann der das nun?
Das geht aus diesen Angaben doch nicht hervor, oder?
|
Fr 30. Mär 2012, 00:04 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 23:32 Beiträge: 6476 Bilder: 376
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 840 Danksagungen in 779 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Für mich schon 2.6.31.8 kann das
2.6.22.18-88f628 konnte das nicht
|
Fr 30. Mär 2012, 08:46 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 23:32 Beiträge: 6476 Bilder: 376
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 840 Danksagungen in 779 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Schaue dir die Platte mal in der Konsole an. Eine Riesenplatte wird in fdisk nicht mehr eigelesen. Code: root@NAS:~# fdisk /dev/sda
The number of cylinders for this disk is set to 364801. There is nothing wrong with that, but this is larger than 1024, and could in certain setups cause problems with: 1) software that runs at boot time (e.g., old versions of LILO) 2) booting and partitioning software from other OSs (e.g., DOS FDISK, OS/2 FDISK)
Command (m for help): p
Disk /dev/sda: 3000.5 GB, 3000592982016 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 364801 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 1 267350 2147483647+ ee EFI GPT
Command (m for help):
parted hingegen kann mit den Platten umgehen. Code: root@NAS:~# parted /dev/sda GNU Parted 1.8.8 Using /dev/sda Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands. (parted) p Model: WDC WD30EZRS-00J99B0 (scsi) Disk /dev/sda: 3001GB Sector size (logical/physical): 512B/512B Partition Table: gpt
Number Start End Size File system Name Flags 1 1049kB 1026MB 1024MB ext3 primary 2 1026MB 6146MB 5120MB ext3 primary 3 6146MB 6147MB 1049kB primary 4 6147MB 6148MB 1049kB primary 5 6148MB 7172MB 1024MB linux-swap primary 6 7172MB 2992GB 2985GB xfs primary
(parted)
Mein Beispiel zeigt jedoch schön, dass die 3TB WD lügt und 512B meldet statt 4096B meldet. Es könnte also auch daran liegen, dass ich Erfolg hatte. Was zeigt parted bei deiner Platte?
|
Fr 30. Mär 2012, 09:00 |
|
 |
chats
Foren-Neuling
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 11:47 Beiträge: 17
Bedankte sich: 0 mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
Aber wieso /dev/sda? Aus den Platten /dev/sda und /dev/sdb besteht doch mein Raid, oder? Müsste es nicht parted /dev/sdc heissen? Das sieht dann bei mir so aus:
_________________________________________________________ root/mnt/array1/plopp parted /dev/sdc GNU Parted 2.3 Using /dev/sdc Welcome to GNU Parted! Type 'help' to view a list of commands. (parted) p Error: /dev/sdc: unrecognised disk label (parted) _________________________________________________________
|
Sa 31. Mär 2012, 13:54 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 23:32 Beiträge: 6476 Bilder: 376
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 840 Danksagungen in 779 Beiträgen
|
 Re: USB-Festplatte 2,5 Terabyte an Terastation
|
Sa 31. Mär 2012, 18:28 |
|
 |
|