
Recovery LS-XL original Buffalo
Laden Sie sich Ihre benötigte TFTP Datei hier herrunter:
http://buffalonas.com/special_EU/axs/u:98224548cc459055de43b34ac6d8754f/TFTP%20Boot%20Recovery%20LS-XL.exeEntpacken Sie die Datei auf Ihrem PC oder Laptop vorzugsweise auf dem Desktop. So lässt sich die Datei am leichtesten wiederfinden.
Sollte es Probleme beim entpacken geben, die Dateien wurden mit dem Kostenlosen Programm 7zip gepackt.
Desweiteren benoetigen Sie auch direkt die neueste Firmware, fuer Ihr Gerät.
Laden Sie sich bitte die Firmware 1.64 für Ihre LS-WXL von unserer Webseite herrunter:
http://www.buffalo-technology.com/en/download.htmlZu dieser Datei kommen wir später wieder, müssen Sie aber dann direkt zur Verfühgung haben.
Verbinden Sie nun Ihre LinkStation direkt via Netzwerkkabel mit Ihrem PC oder Laptop. Sie können ein normales Netzwerkkabel nehmen. Das Gerät kreutzt das Kabel intern selbst.
Als nächsten Schritt nehmen Sie die Umstellung der Netzwerkadresse des eigenen Computers auf 192.168.11.1 vor.
Dies machen Sie in der Systemsteuerung unter Netzwerkverbindungen / LAN-Verbindung und die dortigen Eigenschaften. Öffnen Sie die Eigenschaften des Internet Protokolls TCP/IP Version 4. Zur Zeit wird dort stehen 'IP-Adresse automatisch beziehen', Sie müssten aber eine IP-Adresse, auf 192.168.11.1, fest einstellen. Die Subnetzmaske sollte 255.255.255.0 sein und DNS oder Gateway werden nicht benötigt, also leer lassen.
Sobald eine Netzwerkverbindung besteht, bitte das TFTP Programm „TFTP Boot.exe“ starten und pruefen das Sie im schwarzen Fenster den Eintrag „Listening on: 192.168.11.1:69“ sehen (Hierfuer ist eine aktive Netzwerkverbindung noetig). Warten Sie bis die Meldung 'Accepting Requests' kommt. Sollte dies der Fall sein, schalten Sie nun das Buffalo Gerät ein.
Sollte die 192.168.11.1:69 nicht angezeigt werden, bitte das Gerät starten und warten bis die rote LED blinkt und dann die „TFTP Boot.exe“ erneut starten. Sobald die Meldung 'Accepting Requests' kommt. Starten Sie das Buffalo Geraet neu.
Halten Sie nun den Funktionsknopf (Func) für ca. 3 Sekunden gedrückt und lassen los, wenn die Power LED blau blinkt.
Nun sollten nach einigen Sekunden die 2 Dateien übertragen werden. Sollte dies nicht funktionieren, senden Sie uns bitte einen Screenshot vom TFTP Programm.
Ist das aufspielen der Dateien erfolgreich abgeschlossen, leuchtet die Power LED des Buffalo Gerätes nach ein paar Minuten konstant. Schließen Sie nun das TFTP Programm.
Das Buffalo Gerät ist ab diesem Zeitpunkt im Normalfall wieder für den Firmware-Updater oder den NAS Navigator erreichbar. Prüfen Sie bitte, ob das Gerät eine Firmware Version anzeigt. Sollte die oben genante Firmware neuer sein, oder keine Firmware angezeigt werden, muss ein Firmware-Update wie folgt durchgeführt werden.
!!! Achtung, sollte bei einem Firmware-Update die Frage zur Formatierung erscheinen, sind die Daten auf dem Gerät gefärdet und würden gelöscht werden!!!
Rufen Sie uns in diesem Fall zwecks Datenrettungsmöglichkeiten direkt an.
Sollte sich das Gerät im EM Modus befinden, schließen Sie das Gerät und den PC wieder am Router an. Machen Sie dies ohne das Gerät oder PC neu zu starten. Stellen Sie nun den PC wieder auf automatische IP-Adresse.
Um ein Firmware-Update zu starten, entpacken Sie die heruntergeladene Firmware Datei am bestem auf dem Desktop.
In dem entpackten Verzeichnis liegt eine Datei namens LSupdater.ini oder TSupdater.ini, öffnen Sie diese und ändern Sie bitte folgendes:
[Flags]
Versioncheck = 0
[SpecialFlags] (hinzufügen wenn nicht vorhanden)
Debug = 1 (hinzufügen wenn nicht vorhanden)
Schließen und speichern Sie die Datei.
Starten Sie nun die LSupdater.exe oder TSupdater.exe und klicken im erscheinenden Fenster mit der rechten Maustaste auf die Titelleiste und wählen Sie 'Debug(D)...'
Im „Debug Mode“ Fenster wählen Sie alle oberen Menüpunkte auf der linken Seite und rechts alles außer „Rebuild partition table“
!!! DATEN WERDEN ANSONSTEN GELÖSCHT !!!
Schließen Sie das „Debug Mode“ Fenster mit OK
Mit Update wird nun das Firmware Update gestartet.
Nach dem Update sollte das Gerät voll verfügbar sein. Bitte prüfen Sie dies, indem Sie versuchen die Weboberfläche oder die Daten zu erreichen.